24. März 2023, 13:23

Neuigkeiten:

Rabattcode für Magped Pedale: MAG10RENE2020
 Gültig bis: 31.12.2020


Carambola - Linux Hacker gesucht

Begonnen von elsi, 07. August 2012, 10:28

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

elsi

Hallo Allerseits,

wie wäre es damit als neue Hardware Plattform:

http://www.heise.de/hardware-hacks/artikel/Angetestet-Controllerboard-Carambola-1652758.html

Das Teil müsste eigentlich WLAN Hotspot spielen können, d.h.: als Frontend beliebige Smartphones..

Ich würde eine Zusatzplatine herstellen mit Spannungsversorgung aus pedelectypischen Akkus und natürlich CAN Hardware.

Es bräucht also noch Leute mit Ahnung von Linux / OpenWRT für die Softwarebasis und HTML/CSS/Javascript für das Frontend.

Wie siehts aus? Wer ist dabei?

Gruß

Elsi


Conway Q-EMR 500 (Badass Box typ3.2)

elsi

So, hab mal eine kleine Zusatzplatine gemacht.

Damit hat der kleine Linux Rechner ein CAN Interface und eine Spannungsversogung aus Quellen bis 60V.

Ist noch nicht getestet.

Viel Spaß....


Conway Q-EMR 500 (Badass Box typ3.2)

Bruno

Hallo elsi,
kannst du mir oder vielleicht noch ein paar anderen Technischen-Banausen, erklären was du damit möchtest?
Sorry für meine Fantasielosigkeit!

Gruss
Bruno
- Nachrüstsatz montiert auf MTB: BionX PL250HT SL XL - 48V, 8.8Ah, 250 Wh, G2 (Nur 18Kg!!)
- Villiger Silvretta Supreme + 40,7V, 6,4Ah, 260 Wh, G1

elsi

Hallo Bruno,

ja klar kann ich. Frei nach Joda: Einfach alles   ;)

Carambola ist ein kompletter Linux Rechner. d.h. man kann natürlich auch einen Webserver laufen lassen der dann auf einem beliebigen WLAN fähigen Gerät, Smartphone, iPod, was auch immer, eine Benutzeroberfläche erzeugen kann. Das ist wichtig um eine möglichst hohe Zahl Endanwender zu erreichen.
Ferner kann die Software auf dem Gerät in praktisch jeder Programmiersprache erstellt werden. Das ist wichtig um die Zahl der potentiellen Mitentwickler zu erhöhen.
Hier ein von der Hardware her sehr ähnliches Projekt: http://lnxpps.de/can2udpe/smallest-rocrail-server-ever/

Stay tuned

Elsi


Conway Q-EMR 500 (Badass Box typ3.2)

automated

Coole Sache, Elsi.
Wäre mit dabei, bin leider nicht der große Bringer in Sachen Programmieren - ein bisschen C geht aber ;)

Ich träume schon ein Weilchen von einer kleinen kompakten Hardware am Bike: loggen, programmieren, "Panik-Taste" samt Beschleunigungssensor zum Rücksetzen, Display,.........

Wenn sich jemand die Arbeit antut und ein virtualbox-HDD image mit den toolchains (Entwicklerumgebung) oder ein howto zur Einrichtung liefert wirds noch einfacher.

Mein Betriebsystem: Linux Mint (Ubuntu-Fork)

Bruno

Danke elsi,

jetzt ist der Groschen gefallen, ja da könnten sich gewaltige Möglichkeiten eröffnen!

Gruss
- Nachrüstsatz montiert auf MTB: BionX PL250HT SL XL - 48V, 8.8Ah, 250 Wh, G2 (Nur 18Kg!!)
- Villiger Silvretta Supreme + 40,7V, 6,4Ah, 260 Wh, G1

elsi

Warten wir einfach mal ab ob sich jemand findet der mit der Plattform etwas anfangen kann...
Conway Q-EMR 500 (Badass Box typ3.2)

Jay Bee

Hast du an dem Projekt weitergemacht? Wie sprichst du den CAN-Controller von der Linux-Seite an?

Jay

Jay Bee

Ich habe mit mal das bundle (dev board, carambola2 und Gehäuse) bestellt. :)

Matlan

Hallo zusammen!

Ich habe mir kürzlich einen Stromer ST1 500W gekauft und bin auf der Suche nach einer Möglichkeit das ding zu tunen auf diese Seite gestossen!

Ich hab mir mal ein Crumb128-CAN module bestellt, das eigentliche Problem sollte sich ja damit lösen lassen.

Allerdings interessiert mich das Projekt an sich auch sehr, und ich bin sowohl in hardwarenaher Software (C, C++) als auch in Software auf dem PC ziemlich fix. Und lust auf ein nebenberufliches Projekt hätt ich auch =)

Nun, was gibt es wo zu tun? Und generell, hoffe diese Idee ist nicht eingeschlafen...

Freundliche Grüsse

Mathias

elsi

Hallo Matlan,

herzlich Willkommen erstmal.
Da du der erste mit einem Stromer bist wirst du wohl Pionierarbeit leisten müssen.
Das Forum unterstützt dich natürlich gerne, d.h. eigene Unterforen, Mod Status usw. sind kein Problem.
Technische Hilfe mangels Stromer Hardware ist natürlich etwas begrenzt, aber wenn spezielle Fragen auftauchen immer her damit...

Also viel Glück und hau rein !

Gruß

Elsi


Conway Q-EMR 500 (Badass Box typ3.2)

Matlan

24. Mai 2013, 11:26 #11 Letzte Bearbeitung: 24. Mai 2013, 15:39 von Matlan
Ich hab mich da mal voll in die Recherchen gestürzt. Raspberry Pi würde sich als Plattform für erste Experimente auch anbieten! Darauf läuft ein vollwertiges Linux, also auch Möglichkeit direkt einen Bildschirm und Maus und co. anzuschliessen. Cross-compiling würde somit auch entfallen!

CAN kann via SPI und ein auch bereits bestellbares Board problemlos auf relativ kleinem Raum realisiert werden. Mit einem usb-Wirelessdongle könnte die Wireless- Funktionalität gewährleistet werden.

Hier mal der Link zum CAN Board incl. Raspberry pi:

http://www.skpang.co.uk/catalog/pican-canbus-board-for-raspberry-pi-p-1196.html

und hier ein bild vom Raspberry Pi in einem gehäuse, ein mitarbeiter hat ein solches auf dem Arbeitsplatz


Nachtrag: CAN Modul bestellt und unterwegs.

Etwas anderes womit sich weitere Möglichkeiten auftun! Interessant auf jeden Fall, Möglichkeiten quasi unendlich, für gps-tracking, Diebstahlschutz etc.

http://www.dfrobot.com/wiki/index.php/GPS/GPRS/GSM_Module_V3.0_(SKU:TEL0051)

Matlan

24. Mai 2013, 11:29 #12 Letzte Bearbeitung: 24. Mai 2013, 14:51 von Matlan
Und zum thema pionierarbeit: Das macht die ganze sache ja erst interessant  ;D

Aber ich denke ich werde schon einiges an fragen haben... Danke dass ich auf eure unterstützung zählen kann!

Es scheint als ob das im Stromer verwendete "Betriebssystem" auch von BionX ist, insofern nehme ich mal an das alles weitestgehend dasselbe sein wird wie bei den Standard-BioniX Pedelecs

Jay Bee

@Matian,

ich habe mit auch ein Raspberry PI CAN Lösung zugelegt:

http://shop.embedded-projects.net/index.php?module=artikel&action=artikel&id=2384

Mal sehen, was man damit machen kann. ;)

Jay

Mistmade

Hallo @all,

ich habe momentan folgende Konstellation,
Smartphone mit Wlan Hotspot --> RaspberryPi mit Wlan --> Crumb128 --> Bionx.

Mit dem Smartphone geht's über Wlan auf den Raspberry Pi, dann mit dem Programm Minicom aufs Crumb128 und nun "Freischalten" :-)

Das Raspberry Pi wird über ein USB Netzgerät (lag noch rum) mit Spannung versorgt.

Gruß
Mistmade  8)
Bionx PL 250HT XL RR