24. März 2023, 14:23

Neuigkeiten:

Rabattcode für Magped Pedale: MAG10RENE2020
 Gültig bis: 31.12.2020


Pannen beim Puma

Begonnen von OldieDriver, 18. August 2011, 22:16

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

OldieDriver

18. August 2011, 22:16 Letzte Bearbeitung: 08. Mai 2012, 07:44 von Administrator
Binn sehr entäuscht von diesem Motor. Zuerst bticht einem das Geweinde von der Schraubkranzaufnahme und später löst sich das Hohlzahnrad und dreht leer durch in der Nabe.

lexa666

Da ich jetzt auch einen Puma und mich sehr mit dem Thema beschäftigt habe kann ich nun auch einiges dazu sagen:
Grundsätzlich ist der 500W PUMA Motor ein sehr guter und robuster Motor mit ein paar kleinen Schwachstellen.

Die Gewindeaufnahme für den Schraubkranz ist eine davon, dadurch das das Druckguss-Alu nicht sehr stabil ist kommt es hier gelegentlich zum Bruch.
Vor allem wenn man 8er oder 9er Schraubkränze verwendet, oder 7er mit 11er als keinsten Ritzel.
Dadurch sind die Belastungen auf den Schraubkranzaufnahme recht groß.
Abhilfe schafft hier ein neue Deckel entweder aus Voll-Edelstahl oder Alu mit Edelstahl-Einsatz für den Schraubkranz - Bei Interesse eMail an mich  ;)

Wer wert auf Power und Speed legt fährt mit dem 500W Puma jeden BionX Biker davon.
Den Motor gibt es mit verschiedenen Nenndrehzahlen von 200 RPM bis 540 RPM. (200 - 250 - 320 - 540 sind die gängigen Abstufungen)
Je höher die Drehzahl desto mehr Speed - Je kleiner die Dehzahl desto mehr Kraft(z.B. am Berg)
Der Motor kann außerdem mit 36 - 48V (und auch höher) Betrieben werden.

Ich habe einen 320RPM Motor in einen 26" MTB
Gemessene Geschwindigkeit(GPS) mit vollen 10S Lipo (37V) in der Ebende 41kmh, mit 13S Lipo (48V) 48kmh - (Fahrer + Bike ca. 105kg - ohne mittreten)
KTM eCross - BionX 36V 250HT - offen ca. 32kmh 
BULLS King Cobra mit 500W Puma /

///  Anfragen zwecks Freischaltung bzw. Bau eines Interface-Kabels bitte per PN ///
HOW-TO  Anleitung BionX öffnen siehe hier: http://www.open-ebike.com/index.php/topic,79.0.html