24. März 2023, 14:42

Neuigkeiten:

Rabattcode für Magped Pedale: MAG10RENE2020
 Gültig bis: 31.12.2020


XLB CAN Adapter

Begonnen von BitSchubser, 15. März 2018, 00:12

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

Jomar59

Hallo Thorsten,
kann man für deine Software auch einen USBin EB USB-CAN Adapter verwenden? Denke das wäre eine günstige Alternative zum TinyCAN.

Gruß Jomar59

bionx573

Hallo Thorsten,

könntest du auch die Quellen für BikeInfo + XLB posten?
Ich möchte Bikeinfo auf Ubuntu kompilieren, habe aber im Forum nur die Quellen für TinyCAN gefunden.

Danke

Jochen

archi

29. März 2019, 21:34 #77 Letzte Bearbeitung: 04. April 2019, 21:35 von archi
Hallo Forumer,

Danke an Thorsten für sein nützliches Programm, das ich jetzt gerne anwenden würde.

Zitat von: BitSchubser am 05. April 2018, 19:54
doch, die Hirose Stecker brauchst Du. Irgendwie musst Du ja an den CAN Bus ran, ob nun mit TinyCAN, dem XLB oder sonst einem Adapter.

Mir sind die Hirose Stecker mit Versand zu teuer.
Ich habe aber Zugriff auf eine zweite Akkuschiene. An der sind ja beide Hirose Stecker dran und die Kontakte für den Akku.
An diesen Kontakten sollte der CAN Bus eigentlich leicht mit zwei passenden Steckern (PC-Technik...) abzugreifen sein.
Das wäre dann "LB Hirose"!

Hat einer von euch "Kundigen" vielleicht eine Belegung der PIN's an der Unterrohr-Akkuschiene 37V oder weißt wo sie zu finden ist?

Gruß

Archi

lutz64

Hallo Zusammen  :) .
Mein XLB CAN Adapter funktioniert plötzlich nicht mehr :'( .
Die Adrino LED leuchtet grün, die MCP2515 Shield LED leuchtet rot.
Es kommt die Meldung "Error connecting to CAN Adapter reported".
Habt ihr eine Idee?
Liebe Grüße Lutz

sgulond

26. Juli 2019, 09:37 #79 Letzte Bearbeitung: 26. Juli 2019, 10:17 von sgulond
Salü Lutz,
die rote LED auf dem CAN Shield und die grüne des Arduino leuchten, sobald das XLB über den USB mit 5V versorgt wird. Zusätzlich blinkt eine grüne auf dem Arduino, sobald zwischen PC und XLB eine Kommunikation am laufen ist. Dies alles, ohne das am CAN ein BionX hängt.

Eine Möglichkeit das XLB zu prüfen ist: Mit dem "Serial Monitor" unter "Tools" in der Arduino IDE (siehe auch BitSchubser's Erklärung in Post 445 hier: https://www.open-ebike.com/index.php?topic=390.435)
um so mal herauszufinden bis wie weit die Kommunikation PC <-> XLB funktioniert.
Im Serial Monitor und IDE kannst Du sowohl die emulierte COM Schnittstelle wie auch die Übertragungsparameter
(Bei mir z.B. COM5, no line ending, 115200 baud abhängig vom Quarz des CAN Shield)
1. Meldung: "XLB Adapter ready!"
Wenn Du beim Serial Monitor ein "?" eingibst, dann siehst Du die möglichen Kommandos an XLB
Wenn Du ein "G" eingibst, dann bist Du im Gateway Mode und solltest ein wildes "gequassel" auf dem BionX CAN sehen welches Du mit "Q" wieder beenden kannst.
Wenn das nicht geht dann suchen weshalb mit dem BionX CAN keine Verbindung zustande kommt (Verkabelung, BionX Console ein etc.)
Wheeler e-Protron 2014, BionX D250DV, Akku:Rahmen, 48 V, 8.8 Ah, Li-Ion, 423 Wh, G2/6.4, ... Ktm e-race 2011 37V Akku defekt G2/5.9 ... Ktm e-fun 2010 37V 9Ah G1/6.2

lutz64

Danke sgulond für die tolle Anleitung.
Werde es gleich morgen probieren .-).

Mistmade

Moin

habe mal mit der HW ein freischalten-tool für RC3 gemacht!
Beschreibung

Schaltplan mit Code
Beschreibung

Gruß
Mistmade
Bionx PL 250HT XL RR

mawin

Hi Bitschubser,
ich möchte dir danken. Ich konnte meine neuen Occasion Ebikes nun konfigurieren mit deiner Hilfe.
Als Hardware habe ich das "Serial CAN Bus Module" genommen mit einem USB-Serial Adapter. Ich musste den Quarz und den Chipselect anpassen (#define MCP_XTAL MCP_16MHz und #define MCP_CS_SPI  9). Die Hardware macht so keinen Auto-Reset, also muss ich nach nach dem Connect drücken das Modul reseten/einschalten. Dann bekommt deine Software Antwort von der Hardware (if s <> 'XLB Adapter ready!' then raise Exception.CreateFmt ( 'Adapter reported: %s', [ s ] );) und die Software funktioniert.

viele Grüsse Martin
Wheeler + Villiger BionX mit Bitschubser XLB CAN Adapter

automated

Vielen lieben Dank an @Bitschubser für den Sourcecode des XLB CAN Adapters und natürlich für Bikeinfo!
Ich habe mich nach langer Zeit endlich aufgerafft und das nachgebaut.

Nachdem ich letztens von der Arduino IDE auf PlatformIO gewechselt bin hab ich den Source entsprechend auf PIO gebracht.
Es wurde hier ja schon mal danach gefragt - das Problem war eine Kleinigkeit in der Lib für den Can-Bus Treiber.

Ich hoffe es geht in Ordnung:
Das Projekt liegt auf Github: https://github.com/aut0mat3d/XLB-Firmware
Ein paar kleine Änderungen hab ich vorgenommen.

Das Ganze ist für mich eine wirklich feine Vorlage, vielleicht spiele ich mich ja in nächster Zeit wieder etwas mit BionX ;)

Vielen Dank nochmal, und nur das Beste

frank7d

Besten Dank @Bitschubser! :)

Hab seit kurzem das erste eBike und daher auch Bedarf an die Innereien zu kommen. Das war anders bei meinen "normalen" Velos. Plötzlich ist Selbermachen eine andere Dimension.
Hab den XLB Adapter zusammengebaut und zuerst mit dem Terminal und soeben mit BikeInfo (Windows KVM) benutzt. Ich bin beeindruckt.

Den einen Stecker gibt's zzt BTW bei tme.eu, den anderen bei Conrad.de (nur für Konsoleneinbau) je 5Euro

Gruss
frank7d

qbon

Hallo!

Ich habe mir nun auch diesen Adapter zusammengeschustert und komme mit BikeInfo drauf. - Allerdings scheint es mir nicht möglich z.b. Motor Temp anzuschalten, es springt nach read again immer wieder auf off.

Ich brauchte den adapter hauptsächlich, um zugriff auf die Battery Cell Kapazitäten zu haben - ich glaube hier scheint es mir möglich, dinge zu verstellen. (Habe es anhand "Power [sec]" getestet und konnte die Sekunden verstellen.)


Außerdem möchte ich die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 28 KmH erhöhen, aber wennn ich hier über 25 gehe, bestätige und dann die daten abrufe, zeigt er mir nur sehr niedrige Zahlen an?! (z.b. 4,2 Kmh obwohl ich 28 eingestellt habe.)
Ist das hier also quasi ganz gesperrt und mir nicht möglich mit dem XLB-adapter über bikeinfo änderungen vorzunehmen?

vielen dank im vorraus!

Toto

Hallo,
mein BMS "Smart connect 5.2" wurde getauscht, Akku und Konsole waren "da", erste Verbindung via
XLB Adapter war ok, Handgas hatte funktioniert, als ich Morgens das Fahrrad benutzen wollte (war sicher für meinen Erfolg), ging nichts mehr: Keine Unterstützung, kein Handgas, keine Verbindung mit XLB Adapter. Da kommt ganz am Anfang die Fehlermeldung 48 kann nicht Konsole im slave Modus versetzen. Bin ziemlich verzweifelt...

Hat jemand einen Lösungsvorschlag?Danke.

Toto

Danke für die Hilfe, Problem gelöst...

frank7d

Zitat von: Toto am 30. Dezember 2021, 21:49Danke für die Hilfe, Problem gelöst...
wie hast du das Problem gelöst?
Ich kann die Konsole auch nicht mehr in den Slave Mode versetzen..