06. Juni 2023, 02:19

Neuigkeiten:

Rabattcode für Magped Pedale: MAG10RENE2020
 Gültig bis: 31.12.2020


Erlebnisse mit dem Lichtausgang / Error 60

Begonnen von mmx321, 14. August 2019, 16:49

⏪ vorheriges - nächstes ⏩

mmx321

Wen es noch interessiert:

Ein häufiges Problem scheint ja der Error 60 zu sein, also angebliche Überlastung oder Kurzschluss oder sonst ein Problem beim Lichtausgang. Bei mir war das längere Zeit kein Thema, auch nicht später mit einem Zusatz-Scheinwerfer neben dem vorhandenen "Systemlicht" (zusätzlich schaltbar, insgesamt 6,3 Watt).

Unlängst bei Änderungen an der Verkabelung auf einmal immer die schlichte (kurze) Meldung "ERROR" beim Einschalten. Auch wenn nichts am Lichtausgang angeschlossen war. Dazu habe ich überhaupt nichts gefunden. Sonst aber nichts, und der Lichtausgang hat auch wie üblich funktioniert. Allerdings hat "Remember display mode" auf der Konsole" nicht mehr funktioniert. Beim Schalten des Zusatz-Lichtes (nach einigen Malen probeweise) hat er sich aber manchmal auf einmal deaktiviert, dann mit Meldung Error 60.

Kabel und Systemakku-Anschlüsse kontrolliert, keine Brandspuren oder Kurzschlüsse gefunden, auch keine Nässe oder mechanische Beschädigung. Ich habe den Akku auch schon einige Male im Betrieb entfernt, aber nie unter Last. Weil das System sonst micht mehr reagiert hat.

Dann wieder in BikeInfo ein bisschen was herumgestellt und auch die Spannung etwas erhöht (7,irgendwas Volt statt 6,5; real immer einge Zehntel höher). Dann hat es auf einmal wieder ohne Fehlermeldungen funktioniert. Auch interessant: Vorher war die Strombelastbarkeit offenbar ausgereizt, obwohl sie nur etwa halb so hoch wie die angeblichen 1,5 Ampere war (auch noch bei 12 Volt?). Jetzt nimmt die Helligekeit des "internen Scheinwerfers" nicht mehr minimal ab, wenn der andere eingeschaltet ist. Ein paar mA für einen beleuchteten Schalter und eine kleine LED sind auch noch drin.

Das Angebot an brauchbaren DC-DC-Wandlern mit den passenden Spannungsbereichen und Strombelastbarkeiten ist halt dünn, sonst müsste man sich nicht mit diesem internen, zickigen BionX-Wandler abgeben.
(wie etwa der hier zu einem Premium-Preis: https://www.ebikes.ca/shop/electric-bicycle-parts/dc-dc-converters/dc-adj.html). Das andere Extrem sind dann diese mülligen LM2596HVS-Platinen. Da taugt eine gerade dazu, die Versorgugnsspannung für eine Spannungsanzeige am Netzteil zu liefern, oder auf dem Campingplatz über Nacht einen Akkupack (Powerbank) für das Smartphone zu laden. Eine andere liefert nur noch 3,irgendwas Volt, egal was eingestellt wird. Die 3 Ampere sowieso nur in der Fantasie.

Das Laden des Smartphones klappt jetzt mit dem Netzteil LG MCS-04ER an der Akkuspannung _und_ mit dem mitgelieferten USB-Kabel sehr gut (mit anderen interessanterweise weniger gemessener Strom).

mmx321

16. August 2019, 19:29 #1 Letzte Bearbeitung: 16. August 2019, 19:35 von mmx321
Nachtrag: Zu früh gefreut, natürlich bald wieder Error 60. Es gibt aber kein Problem außer der Fehlermeldung, und dass sich der Lichtausgang auf einmal abschaltet. Nach einem Neustart geht es wieder. Ich verbaue dann also irgendwann einen brauchbaren DC-DC-Wandler. Anscheinend kann der interne bei mir eben nicht viel mehr als 3 Watt stabil liefern, obwohl es angeblich viel mehr sein sollten.

Kennt wer einen wie den verlinkten, der nicht ganz so einen Fantasiepreis kostet und auch nur 2 Ampere schaffen müsste? Gibt es wirklich nur entweder "Billigschrott" oder Hochpreisprodukte?

mmx321

Draufgekommen, dass immer oder fast immer Error 60 kommt, wenn
- Lichtausgang bei Systemstart gestartet (Lights on at start mit BikeInfo) oder so eingeschaltet wird
 UND
- danach mit einem zusätzlichen Schalter das Licht eingeschaltet wird

Licht blitzt nur kurz auf, schaltet sich dann sofort ab, und Error 60.

Das hat zwar einige Zeit so funktioniert, offenbar zickt der interne BionX DC-DC-Wandler aber jetzt herum, wenn da plötzlich ein nennenswerter Strom gezogen wird. Strombelastung scheint kein Problem zu sein und ist deutlich unter 1,5 A, aber ein zu hoher Strom beim nachträglichen Zuschalten von etwas.

Workarond/Lösung: Ich habe zwei herumliegende Akkus in Handyakku-Größe zusammengeschaltet, so dass sie max. 8,4 Volt ausgeben. Die dienen als Puffer, bei auf 7,9 Volt gestelltem Lichtausgang. Scheint seither zu funktionieren, und ich kann nun wieder 2 getrennt schaltbare Scheinwerfer verwenden. Ginge wohl auch mit einer Kondensator-Schaltung, wenn ich mich besser mit Elektronik auskennen würde.

Die Anzeige "ERROR" oder "ERROR 60" lässt sich mit "Remember display mode" in BikeInfo löschen. Das springt dann immer auf "no", obwohl es vorher aktiviert war.

steve2000


mmx321

29. Juli 2020, 18:18 #4 Letzte Bearbeitung: 17. August 2020, 18:18 von mmx321
Es hängt jetzt einfach ein Kondensator aus meiner Elektronikschrott-Sammlung ohne weitere Schaltung drin, der wohl als Puffer notwenig ist. (Anm.: mit Kondensator 25 V, 2200 µF, unbedingt auf Polarität achten). Seitdem geht es reibungslos. Jedenfalls geht auch 2,4 + 3 + 1 Watt oder so gleichzeitig, ohne dass irgendwas dunkler wird. Ein- oder zweimal war, vielleicht aus anderen Gründen, wieder Error 60. In BikeInfo "Remember Display Mode" wieder aktivieren und es erscheint nicht mehr. Auch keine Fehlfunktion, nur diese Anzeige.

Es haben auch nicht irgendwelche Dioden oder sonstige Bauteile auf der Platine "abgeraucht" ausgesehen.

Failx

Hallo,

ist vielleicht ein bisschen OT aber wo finde ich den Lichtausgang?
Am Akku selbst ist nichts und im dem Kabelstrang was davon weg geht ist auch nichts?

Grüße
Felix

nakita56

Umbausatz für 26" Mountainbike BionX PL 250 HT SL XL Akku 48V / 8.8Ah / 422Wh G2 Konsole SW62.111.100

Failx

Ah Schade OK da ist bei mir nichts, Kann man das nachrüsten? Grüße Felix

mmx321

Falls es noch irgendwen interessiert: Ich habe anscheinend irgendwas ruiniert, mit einem Kondensator in der Lichtleitung als Puffer hat es aber (meistens?) wieder funktioniert. Ich habe im Sommer einen anderen Akku gekauft (gebraucht, laut Verkäufer Originalzustand), wo sich öfters während der Fahrt der Lichtausgang deaktiviert hat und das "Bring mich in die Werkstatt"-Symbol erschienen ist (ganz toll bei Nacht).

Seit dem Entfernen des Kondensators keine Fehlfunktionen mehr. Es hängen nach wie vor das "Originallicht" + ein relativ starkes "Fernlicht" und Rücklicht drauf. Unlängst in einer Liste eines Herstellers von Fahrradbeleuchtung gesehen, dass angeblich maximal 2 Ampere bei 12 Volt möglich sind, also 24 Watt (jetzt gesamt 8 oder so).

samson6

Ich habe ein dubioses Lichtproblem. Vielleicht kann mir jemand aus dieser Runde weiterhelfen:
Eventeuell hängt es mit Geschwindigkeitsanpassungen mit Bikeinfo zusammen und Versuchen mit Code 1970 und 2008 zusammen oder auch nicht. Jedenfalls war das Problem plötzlich da. Ich besitze 2 Räder mit G2 Konsolen mit SW Rev64 und Rev46.
Bei einem Rad lässt sich mit beiden Konsolen das Licht problemlos ein/ausschalten.
Beim zweiten Rad leuchtet nach Einschalten der Konsole das Licht korrekt ein paar Sekunden auf. Nach dem eigentliche Einschalten des Lichts durch längeres Drücken der Einschalttaste wird zwar "Light ON" angezeigt und das LCD-Backlight geht an, aber nicht der Scheinwerfer. Das passiert inzwischen mit beiden Konsolen. Wobei zwischenzeitlich die Rev46 Konsole korrekt funktioniert hat und die Rev 64 Konsole nicht.
Mit der Rev46 Konsole kann ich mit dem Code 2008 das Licht einschalten. Mit der Rev64 Konsole tut sich mit Code 2008 nichts.
Fazit:Der 6V DCDC Wandler dürfte funktionieren und die beiden Konsolen auch. Die Batterie- und Lichtverdrahtung am Problemrad sollte auch passen. Es gibt kein Kontaktproblem. Habe ich zusätzlich gereinigt und funktioniert ja auch mit Code 2008.
Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem?
lG Samson


Jomar59

Revision 46 ist schon sehr alt, denke mal du solltest beide Räder komplett auf den gleichen Softwarestand bringen, also Akku, Motor und Konsole.

samson6

Nun habe ich den Fehler für mein Lichtproblem doch noch gefunden. Schuld war ein Kurzschluss (ich glaube es waren das braune und das gelbe Kabel) in der G2 Konsolenhalterung. Somit war die CAN-Übertragung zur Batterie beeinträchtigt. Die Konsole schaltete die Hintergrundbeleuchtung aber korrekt ein, da dafür kein CAN notwendig ist. Bei abgenommener Konsole und abgestecktem Konsolenkabel kann ein Kurzschluss zwischen 2 Kontakten leicht mit dem Multimeter festgestellt werden.
lG samson6